Thailändischen Führerschein beantragen (2019)

Motorroller stellen nicht nur für Thailänder das Transportmittel Nr. 1 da. Auch bei Touristen sind sie beliebt. Sich einen der Flitzer auszuleihen, ist nicht schwer oder teuer. Doch ist das auch legal? Zahlt die Versicherung im Fall eines Unfalls? Welche Möglichkeiten gibt es, in Thailand legal zu fahren? Und wie beantragt man einen thailändischen Führerschein? Diese Fragen versuche ich, in diesem Beitrag zu beantworten.

Die Rechtslage

Die Rechtslage ist simpel: Wer in Deutschland keine Fahrerlaubnis für Motorroller hat, besitzt diese in Thailand auch nicht – und fährt damit illegalerweise ohne Führerschein. Damit greift die KFZ-Versicherung in Thailand nicht, außerdem bekommt ihr automatisch bei einem Unfall (der in Thailand schnell passiert), die Schuld zugesprochen.

Die im neuen B-Führerschein abgedeckten Leichtkrafträder bis 50ccm gibt es in Thailand nur äußerst selten zu mieten. Wer natürlich in Deutschland den Motorradführerschein gemacht hat, braucht nicht weiter zu lesen: Einfach zur Führerscheinstelle gehen und den Internationalen Führerschein beantragen. Fertig. Dieser wird auch im Land des Lächelns anerkannt, wenn ihr ihn zusammen mit eurem deutschen Lappen dabei habt.

Der Thailändische Führerschein

Alle anderen, die länger in Thailand bleiben, sollten erwägen, den Thai-Führerschein zu machen. Die meisten hier genannten Informationen gelten allgemein. Nur was das Prozedere angeht, beziehe ich mich aus eigener Erfahrung auf die Stadt Chiang Rai im Norden Thailands, und speziell auf den Motorrad-Führerschein. Wie läuft die Beantragung des Führerscheins nun genau ab?

1. Der Papierkram

Als erstes benötigt ihr ein sog. Residence Certificate, also eine Bescheinigung, dass ihr länger in Thailand wohnt – normalerweise mindestens 1 Monat. Das geht auch mit einem Touristenvisum (nicht mit 30-Tage-Visum bei der Einreise!), sowohl Single als auch Multiple Entry. Folgende Unterlagen werden für das Residence Certificate benötigt:

  • Der ausgefüllte Antrag, den ihr hier downloaden könnt
  • Kopie der Fotoseite des Reisepasses, des Visums, des Einreisestempels und der Departure Card (TM 6), alles von euch unterschrieben
  • Eine Kopie eures Mietvertrags, unterschrieben von euren Vermietern
  • Das Formular TM30, unterschrieben von euren Vermietern. Hier zum Download.

Mit diesen Dokumenten geht ihr zur Immigration, in Chiang Rai hier zu finden. Es empfiehlt sich, gleich morgens zu kommen, um lange Schlangen zu vermeiden. Ich war Ende September um 08.30 Uhr da und musste nicht einmal 20 Minuten warten. Das Residence Certificate konnte ich gegen eine Gebühr von 300 Baht gleich mitnehmen.

Des Weiteren braucht ihr für den Führerschein:

  • Euren deutschen Führerschein
  • Ein Medical Certificate. Dieses bekommt ihr bei jedem Arzt für etwa 150 Baht ausgestellt. Die Untersuchung beschränkt sich auf das Blutdruckmessen und die Frage „fehlt Ihnen etwas?“ Keine ernst zu nehmende Hürde.

2. Bei der Führerscheinstelle

20190927_084102.jpg

Mit eurem Reisepass, dem Residence Certificate und eurem Medical Certificate geht ihr zur sog. Land Transportation Unit (in Chiang Rai hier zu finden) und sagt, dass ihr den thailändischen Führerschein machen wollt. Die Mitarbeiter teilen euch dann mit, wann ihr die beiden Prüfungen ablegen könnt. Wie in Deutschland auch müsst ihr nämlich eine praktische und eine theoretische Prüfung machen. Davor steht eine Einweisung in die Verkehrsordnung Thailands an.

2.1 Einweisung

Das sog. „Training“ besteht aus einem 4-stündigen Film über Verkehrsregeln in Thailand, den ihr euch ansehen müsst – in den meisten Fällen am Tag nachdem ihr den Führerschein beantragt habt. Der Film ist auf Thai mit englischen Untertiteln. Dankbarerweise gibt es eine Mittagspause von einer Stunde. 90% des Inhalts ist für euch absolut belanglos für die theoretische Prüfung. Ihr könnt euch also etwas zu lesen mitnehmen.

2.2 Theoretische Prüfung

Die Theorie-Prüfung besteht aus 50 Multiple Choice-Fragen, von denen ihr maximal 5 falsch haben dürft. Ich habe mich mit den Testfragen auf dieser Seite vorbereitet. Hier könnt ihr euer Wissen auch mit einem Quiz testen. Mehr Vorbereitung war nicht nötig, da 90% der Fragen eins zu eins auch in der richtigen Prüfung drankamen. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. Wenn ihr den Test nicht geschafft habt, könnt ihr ihn am gleichen Tag wiederholen.

2.3 Praktische Prüfung

20190927_151728.jpg

 

Danach geht es auf den Verkehrsübungsplatz. Hier müsst ihr einen festgelegten Parkour abfahren. Dafür braucht ihr ironischerweise ein eigenes Motorrad. Bei der Land Transportation Unit in Chiang Rai lassen sich Motorroller ausleihen (40 Baht mit Schaltung, 70 Baht für Automatik), das wird in anderen Städten auch nicht anders sein.

Für jeden, der schon ein paar mal gefahren ist, stellt der Parkour keine Herausforderung dar. Ihr müsst an Stoppschildern und einem „Bahnübergang“ anhalten, durch einen Kreisel fahren, einen einfachen Slalom meistern und über eine schmale gelbe Linie fahren. Insgesamt dauert der Test nicht mehr als 5 Minuten (die Wartezeit leider nicht mit gerechnet). Habt ihr den Test nicht bestanden, könnt ihr ihn nach einer Sperre von 3 Tagen erneut versuchen.

3. Nach den Prüfungen

Wenn ihr beide Prüfungen bestanden habt, geht ihr zum Schalter, legt eure Bescheinigung vor und entrichtet die Gebühr von 105 Baht. Dann wird noch ein Foto gemacht, und schon seid ihr stolzer Besitzer eines Thai-Führerscheins – Gültigkeit: 2 Jahre, danach ohne weitere Prüfungen verlängerbar auf 5 Jahre.

Fazit: Der Thai-Führerschein ist nicht schwer zu bekommen. Einzige Voraussetzungen sind ein Wohnsitz in Thailand für mindestens einen Monat und das Bestehen zweier Prüfungen. Nur etwas Zeit solltet ihr mitbringen, da ihr an einem Tag kaum den Film und die Prüfungen schafft. Aber danach steht dem legalen (und hoffentlich sicheren) Fahren im Land des Lächelns nichts mehr im Wege.